Zum neunten Mal sind die Kooperationspartner der Sparkassenstiftung Umwelt+Natur und des Fossilienmuseums der Holcim (Süddeutschland) GmbH mit Kindern und Jugendlichen in den Sommerferien unterwegs im Zollernalbkreis, um Gesteine, Fossilien, Pflanzen und Tiere zu entdecken. Diesjähriger Höhepunkt ist die Exkursion auf den zweithöchsten Berg der Schwäbischen Alb, den Oberhohenberg.

Nach dem Motto „Hoch hinaus und weit zurück“ starten wir unsere dreitägige Entdeckertour für naturinteressierte Kinder ab acht Jahren im Fossilienmuseum der Firma Holcim in Dotternhausen. Dort haben junge Naturfans Gelegenheit viele Gesteine kennenzulernen, die für die Landschaftsentwicklung der Schwäbischen Alb typisch sind. Im fossilreichen Ölschiefer suchen wir versteinerte Ammoniten, Tintenfische und Muscheln.
Wie sich das Leben auf einer Ritterburg abspielte, entdecken wir am zweiten Tag unserer Exkursion. Dann besteigen wir den Oberhohenberg, auf dem vor knapp 1.000 Jahren noch eine Burg stand. Wir erfahren viel über das harte Leben unserer mittelalterlichen Vorfahren, das meist nur kurz gedauert hat. Weiterer Höhepunkt ist an diesem Veranstaltungstag der Einsatz des Umweltmobils „Donnerkeil“. Im Waldgebiet unterhalb der Burgfelsen gibt es Tausendfüßer, Springschwänze und Pseudoskorpione zu entdecken, die gut versteckt unter toten Blättern und abgestorbenen Ästen leben.
Die Abschlussveranstaltung findet am dritten Tag mit einer großen Grillaktion am Schiefersee in Dotternhausen statt.
Das Kooperationsprojekt ist zweimal als UN-Dekade Projekt ausgezeichnet worden.
Leitung: Dr. Annette Schmid-Röhl, Fossilienmuseum, Holcim (Süddeutschland) GmbH, Alexandra Kischkel-Bahlo und Hannes Schurr, Sparkassenstiftung Umwelt + Natur.
Termin?
9.-11. August 2022
Wo?
Treffpunkt erster Tag, 10.00 Uhr Fossilienmuseum im Werkforum, Dotternhausen
Wer?
Naturinteressierte, ausdauernde, trittsichere Schulkinder mit guter Kondition und Durchhaltevermögen, ab 8 Jahren
Kosten:
15 € pro Kind für 3 Tage
Anmeldung ab 20. Juni 2022